Website-Icon

Ernährungsberatung


Diätologin

Christina Pfeiffer BSc.

Termine nach telefonischer Vereinbarung

mobil: 0664/16 32 412

mail: christina.pfeiffer@theranova.at

 

Die diätologische Behandlung soll ernährungsbedingten Erkrankungen entgegenwirken, diese verbessern und im besten Falle ausheilen. Ebenso wird bei der ernährungsmedizinischen Therapie die Prävention von möglichen Krankheitsbildern und die Gesundheitsförderung fokussiert.

Im Mittelpunkt steht immer der Klient, dessen Alltag, Bedürfnisse und Ernährungsgewohnheiten. In der diätologischen Beratung wird durch eine schrittweise Anpassung der Ernährungsgewohnheiten, die Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefinden erzielt.

Zu Beginn der Beratung wird eine ausführliche Anamnese erstellt, um den Therapieplan exakt abzustimmen. Anschließend erfolgt eine individuelle Zieldefinition mit möglichen Lösungsansätzen. In regelmäßigen Abständen wird der Therapieerfolg evaluiert und die diätologische Therapie erneut angepasst.

 

Wann benötigt man eine diätologische Behandlung?

 „Nahrung ist die erste Medizin“ – mit diesem Leitspruch kann durch eine ernährungsmedizinische Beratung bei folgenden Erkrankungen Erfolge erzielt werden:

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Stoffwechselerkrankungen

Gewichtsmanagement

Essstörungen

Herz-Kreislauferkrankungen (z.B.: Bluthochdruck)

Nierenerkrankungen (Prädialyse, Dialyse,…)

Onkologische Erkrankungen

Ungewollter Gewichtsverlust

Kostanpassung bei Schluckstörungen

Aber auch um die Gesundheit langfristig zu erhalten und zu fördern, kann eine diätologische Therapie gezielt eingesetzt werden, bei:

 

BIA (Bioelektrische Impedanz Analyse)

In der modernen Ernährungsmedizin wird der Ernährungs- und Gesundheitszustand nicht mehr ausschließlich nach dem Gewicht oder dem Body-Mass-Index (BMI) beurteilt, sondern vorrangig nach der Körperzusammensetzung.
Bei der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse werden Körperfett, Muskelmasse und der Wasserhaushalt des Körpers betrachtet und der Ernährungszustand der Körperzellen analysiert. Durch das Messergebnis kann der Ernährungs-, Gesundheits- und Trainingszustand erhoben und die Ernährungstherapie individuell abgestimmt werden. Somit kann der persönliche Therapieerfolg effektiv gesteuert und kontrolliert werden.

Wann ist eine BIA-Messung sinnvoll?

Ablauf

 

Organisatorisches und Honorarrückerstattung

Tarife

 

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen